In Schritt 4 wurden unter groben Vorannahmen und auf Basis der erhobenen Anforderungen erstmals AP-Positionen bestimmt. In Schritt 6 wurden diese durch Messungen vor Ort verfeinert. Nun werden diese finalen AP-Positionen abschließend dokumentiert und die Funkkanäle für jeden Access Point bestimmt. Diesen Vorgang nennen wir Kanalplanung.
Wozu brauche ich Kanalplanung?
Im WLAN (Wi-Fi) herrscht ein harter Konkurrenzkampf um die verfügbare Airtime, also die Zeit, die ein Endgerät zur Verfügung hat, um seine Nachricht zu übertragen. Es darf immer nur ein Gerät gleichzeitig senden, die restlichen Teilnehmer müssen „schweigen“ (Shared Medium). Um parallele Kommunikation zu ermöglichen ist das verfügbare Spektrum in Kanäle aufgeteilt. Bei der Wahl des Kanals müssen viele Faktoren berücksichtigt werden, um stabile Verbindungen zu gewährleisten. Wird der Kanal von vielen anderen benachbarten WLANs benutzt, oder wechselt er häufig (automatische Kanalwahl), dann können Verbindungen instabil werden und häufig abbrechen.

Was dokumentieren und welchem Zweck dienen diese Angaben?
AP-Positionen: Auf Basis der festgelegten Positionen, wird die letztliche Installation der Geräte vorgenommen. In Absprache mit dem Elektrotechniker vor Ort werden Verkabelung und Verteilertechnik/Switche entsprechend zur Versorgung der Access Points installiert. Diese Positionen sind unsere Empfehlungen, um eine optimale WLAN-Abdeckung gemäß Ihren Anforderungen zu erreichen. Es gibt immer wider bauliche Besonderheiten, die erst bei der konkreten Installation in Erscheinung treten. Sie sind der Bauherr und können die Positionen verändern. Wir ermutigen unsere Kunden lediglich mit uns im Gespräch zu bleiben, damit sie die Nachteile von veränderten Positionen in Ihre Entscheidung einbeziehen können.
Kanäle: Wir wählen möglichst freie Kanäle und verteilen wiederkehrende Kanäle in möglichst großer Entfernung im Haus, um eine gegenseitige Störung zu minimieren. Diese Dienstleistung kann aus losgelöst gebucht werden, um in bestehenden WLAN-Netzen Störungen zu beheben. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Beschreibung dieser Dienstleistung.

Planung und Vorbereitungen sind abgeschlossen
Endlich kann es an die praktische Umsetzung gehen. In den nächsten beiden Schritten wir die Hardware beschafft, ggf. vorkonfiguriert und installiert. Ihr WLAN-Projekt neigt sich dem Ende und die Nutzer werden bald in den Genuss der Vorteile der neuen WLAN-Hardware kommen.