Ruckus (später CommScope) war mit dem R730 einer der ersten Hersteller, die einen Wi-Fi 6 Access Point angeboten haben. Wir berichteten damals über die Veröffentlichung. So wie schon 802.11ac (Wi-Fi 5) wird auch 802.11ax (Wi-Fi 6) in zwei Etappen ausgerollt. Die ersten WLAN-Chips wurden schon Mitte 2018 auf den Markt gebracht. Allerdings unterstützten diese noch nicht alle Feature, die 802.11ax bringen soll. Wir beschreiben einige der Kern-Feature in unserem Wiki-Artikel zu Wi-Fi 6. Die Umsetzung, Verfeinerung und Ausgestaltung dieser Feature dauern bis heute an. Der Standard ist noch nicht final verabschiedet. Allerdings gibt es die Gerätezertifizierung Wi-Fi CERTIFIED 6, die aussagt, dass das geprüfte Gerät alle Feature der finalen Version des Standards 802.11ax unterstützen wird. Einer der ersten APs, der diese Zertifizierung erhielt, war der Ruckus R750 und wurde dadurch zum Gradmesser für weitere zu zertifizierende Geräte. Damit ist er auch der erste der Serie von Ruckus Access Points, die uns die nächsten Jahre begleiten wird. Die neuesten Modelle dieser Serie sind der Ruckus R550, R650 und R850.
Der Ruckus R850 – Das neue Wi-Fi 6 Spitzenmodell bei Ruckus und im wlanport
Der R850 basiert eindeutig auf dem R730. Bei CommScope sind als Produktbilder noch die des R730 hinterlegt. Der Hauptunterschied besteht im verbauten WLAN-Chip, der es dem R850, anders als seinem Vorgänger, ermöglichen wird alle Feature des fertigen Wi-Fi 6 Standards umzusetzen.
Dieser AP repräsentiert, was technisch derzeit möglich ist. Ob diese massive Leistungsfähigkeit für herkömmliche Anwendungszwecke wirklich nötig ist, hängt vom Einsatzszenario ab. Mit 31,0W Energiebedarf übersteigt der R850 auch die Grenzen von PoE+, wenn man alle Funktionen voll nutzen möchte. Unter PoE+ werden entweder einige Antennen abgeschaltet oder die maximale Sendeleistung reduziert. Für alle Funktionen muss die Infrastruktur auf PoH oder uPoE angehoben werden. Natürlich bietet Ruckus in seiner ICX-Switch-Serie auch passende Geräte für diesen Zeck an. Wir beraten Sie gern.
Erstmals findet sich im Datenblatt auch eine Angabe zu „Simultaneous VoIP Clients“, also der maximalen Anzahl an Endgeräten, die zeitgleich auf dem Access Point eine VoIP Verbindung halten können. VoIP (Voice over IP) ist für uns eine der höchsten Anforderungen an die Verbindungsqualität von Endgerät zum Access Point. Ruckus gibt hier eine maximale Zahl von 60 (sechzig) zeitgleichen VoIP Verbindungen pro Access Point an. Das ist eine Ansage im Vertrauen auf die Güte der eigenen Geräte.
Modell | MIMO-Fähigk. | Maximale PHY Datenrate | Maximale Nutzer | Stromversorgung für volle Funktion | Netzwerk | Antennen- gewinn | Antennenmuster BeamFlex+ |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ruckus R850 | 8x8:8 (5GHz) 4x4:4 (2,4GHz) |
4800 Mbit/s (5GHz) 1148 Mbit/s (2.4GHz) |
1024 | PoH, uPoE : 31,0W | 1x 1GbE 1x 1/2,5/5 GbE |
bis zu 2dBi | 4000+ |
Ruckus R750 | 4x4:4 (5GHz) 4x4:4 (2,4GHz) |
2400 Mbit/s (5GHz) 1148 Mbit/s (2.4GHz) |
1024 | PoE+: 22,34W | 1x 1GbE 1x 2,5GbE |
bis zu 3dBi | 4000+ |
Ruckus R650 | 4x4:4 (5GHz) 2x2:2 (2,4GHz) |
2400 Mbit/s (5GHz) 574 Mbit/s (2.4GHz) |
512 | PoE+ : 21,59W | 1 x 1 GbE 1 x 2,5 GbE |
bis zu 3dBi | 128 |
Ruckus R550 | 2x2:2 (5GHz) 2x2:2 (2,4GHz) |
1200 Mbit/s (5GHz) 574 Mbit/s (2.4GHz) |
512 | PoE+ : 18,71W | 2 x 1GbE | bis zu 3dBi | 64 |
Mit Ruckus R850, R750, R650, R550 sind zukunftssichere Access Points jetzt verfügbar
Nicht erst Ende des Jahres oder Anfang 2021 – Mit den neuen Rx50er APs von Ruckus sind JETZT zukunftssichere Access Points verfügbar, die genügend Reserven in CPU und Netzwerkanbindung (2,5/5 Gbit/s nach 802.3bz) bieten, um auch die Anforderungen von Morgen zu erfüllen. Wir beraten Sie gern, wenn Sie Hilfe bei Ihrer Kaufentscheidung benötigen. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.