WLAN zur Verbesserung des Lernerfolges
Die Frage nach dem Klassenzimmer der Zukunft stellt sich in unserer heutigen digitalen und vernetzten Zeit. Erstklassiger Unterricht wird wohl digitale Lehrpläne und umgekehrten Unterricht mit integriertem Lernen beinhalten. Moderne Lernmodelle zielen darauf ab die Motivation von Schülern zu stärken und deren Effektivität zu stärken.
Es kann davon ausgegangen werden, dass zukünftig entsprechende Lehrpläne nicht mehr nur vom Können der Lehrer abhängen, sondern auch von durchgängigen, zuverlässigen Verbindungen zu den schulischen Netzwerken, über die auf sämtliche Lehrmittel zugegriffen wird. Das bedeutet auch mit einer hohe Gerätedichte pro Access Point umgehen zu können, sowie auch entsprechende Durchsatzraten zu erzielen, um Ausfälle bzw. Verzögerungen zu vermeiden. Eine diesen Bedürfnissen gerecht werdende Infrastruktur darf natürlich einen entsprechenden Budgetrahmen nicht überschreiten.
Schon der Gedanke daran genügt um ein Gefühl von Herausforderung zu verbreiten, sowie Schweiß auf die Stirn überarbeiteter IT-Mitarbeiter zu treiben. Dabei ist das einfache Verbinden mit dem Netzwerk noch gar nicht betrachtet, genauso wie für den Datenschutz der Schüler zu sorgen.
Was ist das Ziel?
Wie gestalten wir passende Lösungen?
In einer Welt, in der der Schulalltag immer mehr auf Internetkonnektivität angewiesen ist, hängt der Lernerfolg sowie die Motivation der Schüler mehr und mehr von einem unterbrechungsfreien Netzwerkzugriff ab. Schüler gingen früher in den Computerraum und ließen beim Verlassen alle Materialien hinter sich. Heute betreten Schüler die Schule bzw. Universität bereits nicht nur mit einem Gerät. Heutige Lerneinrichtungen werden mit Handy, Tablet, Laptop gleichzeitig betreten und wieder verlassen. Während des Aufenthaltes werden diese Geräte natürlich mehr und mehr verwendet werden. Dies bringt neue Herausforderungen für eine zuverlässige und sichere Verbindung mit sich. Um die passendsten Komponenten wie Access Points, Switches, Lizenzen und Supportmodelle empfehlen zu können, gehen wir zunächst den folgenden Fragen nach. Dabei behalten wie das Preis-Leistungs-Verhältnis immer im Blick.
Die 12 Hauptanforderungen an Schulen und Universitäten an das Netzwerk bzw. WLAN?
- Benutzerfreundlichkeit
- geringe Kosten
- geringe Notwendigkeit von IT Ressourcen
- zuverlässige Netzwerkabdeckung
- stabile, aktualisierbare und skalierbare hochleistungsfähige Konnektivität
- möglichst geringste Anforderungen an IT Fachkenntnis oder umfangreichen Schulungen um WLAN Lösungen bereitzustellen und zu verwalten
- geringe Verkabelungskosten
- hohe Redundanz
- geringe Lizenzkosten
- geringer Stromverbrauch
- einfaches verbinden
- Sicherung des Datenschutzes der Schüler
Was ist ihr Bedarf?
- Wie viele Clients werden sich im Netzwerk verbinden?
- Welche Anforderungen an Datendurchsatz besteht?
- Welche räumlichen Gegebenheiten bestehen?
- bestehen oder werden Cloudbasierte Lehr- bzw. Lernanwendungen eingeführt bzw. ausgebaut?
- Welche Sicherheits- sowie Datenschutzanforderungen bestehen?
- leichtes und sicheres Verbinden mit dem Netzwerk (Onboarding)
- Abschaffung von Verwaltungs- und Sicherheitsproblemen aufgrund von Pre-Shared Keys (PSK))
- Abschaffung der lästigen Anmeldung auf Zugangsportalen sowie der damit verbunden Sicherheitsrisiken
- Automatisierung des Geräte-Onboardings für alle zulässigen Benutzer, einschließlich Schüler, Mitarbeiter, Vertragspartner und Besucher
- Sicherstellung der Herstellung einer sicheren Benutzerverbindung und nicht der Konfiguration
- Automatisierung der Durchsetzung von Richtlinien und Zugangskontrollen, einschließlich AUP, Authentifizierung und Netzwerkberechtigungen
- Bereitstellung von Goldstandard-WPA-Verschlüsselung der Unternehmensklasse ohne Qualifikation als zertifizierter Sicherheitsexperte
- Verfolgung von Informationen zu Benutzern, Geräten und Anwendungsrichtlinien für alle kabelgebundenen und kabellosen Verbindungen
Unser Ziel ist es, Schulen und Universitäten mit sicheren und stabilen Netzwerken bzw. WLAN-Lösungen auszustatten und Lehrer, Schüler, Lehrpläne und Lehrinhalte näher miteinander zu verbinden und dabei möglichst Kosten zu senken und zukünftige Skalierbarkeit zu gewährleisten. Wie erreichen wir das?
Lösungsbeispiele
Beipspiel-Lösung 1
Schule 300 Schüler, 20 Räume, 20 Räume, 2 Gemeinschaftsbereiche, 1 Außenbereich
Fokus | empfohlener Hersteller | Plattform | Empfohlene Geräte | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Leistung | Ruckus | Unleashed | R310/R510 Gemeinschaftsbereich T300 Außenbereich |
bis zu 25 APs/512 Clients |
Sicherheit | Sophos | SG/XG Appliance | AP55/AP55C AP100 Gemeinschaftsbereich AP100X Außenbereich |
inkl. Firewall |
Skalierbarkeit | Aerohive | HiveManager NG | AP130/AP230 AP250 Gemeinschaftsbereich AP1130 Außenbereich |
Cloud, zentrale Verwaltung |
Preis | LigoWave | Infinity Controller | NFT 3 ac NFT 2 ac Outdoor Außenbereich |
On-Premise oder Cloud keine laufenden Kosten (bis 50APs) |
Beipspiel-Lösung 2
Universität, mehrere Standorte und Institute, 500+ APs
Fokus | empfohlener Hersteller | Plattform | Empfohlene Geräte | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Preis-Leistung | Ruckus | SmartZone oder Cloud WiFi | APs aller Serien (R/H/T), ICX Switche mit Campus Fabric |
On-Premise oder Cloud |
Skalierbarkeit | Aerohive | HiveManager NG | APs aller Serien (in-/outdoor) Switche der SR23xx Serie |
Cloud, zentrale Verwaltung |
Welcher AP wo eingesetzt wird entscheidet sich aus der Kombination der Anforderungen an die Kapazität des WLANs und den örtlichen Gegebenheiten. Durch eine vorangehende Bedarfsanalyse und eine Vorortmessung (On-Site Survey) können diese beiden Faktoren eingegrenzt werden.